Testbericht: Hypnobirthing für Geburt nach Kaiserschnitt

Testbericht: Hypnobirthing für Geburt nach Kaiserschnitt von Ute Taschner und Anne Bremer

Für ihren Kurs „Hypnobirthing für Geburt nach Kaiserschnitt haben Dr. Ute Taschner und Anne Bremer sich zusammengetan. Anne Bremer ist Hpynose-Coach. Dr. Ute Taschner ist Medizinerin und Expertin für die spontane Geburt nach einem Kaiserschnitt.

Der Kurs Hypnobirithing für Geburt nach Kaiserschnitt richtet sich an Frauen, die nach einem vorangegangenen Kaiserschnitt bei ihrer nächsten Geburt eine gut vorbereitete spontane Geburt wünschen.

Weitere Details zum Kurs findest du auf meiner Kursvorstellung Hypnobirthing für Geburt nach Kaiserschnitt.

Der Kurs bietet eine kostenlose Beispiellektion, die ich mir für dich angeschaut habe. (Einen Überblick über die Titel aller Lektionen findest du ebenfalls auf meiner Kursübersicht.)

Wichtig: Die Lektion ist für alle kostenlos im Internet erhältlich. Ich habe nichts gezahlt, um das Modul zu testen. Mein Test ist vollkommen unvoreingenommen. Dennnoch zeichne ich diesen Beitrag als Werbung aus, denn wenn du den Kurs über meinen Link buchst, erhalte ich eine Provision, ohne dass du mehr zahlen musst.

Dieser Testbericht ist in zwei große Blöcke unterteilt: Erst berichte ich über den Inhalt der Lektion, danach dann über die Darstellung. Am Ende folgt mein Fazit zum Kurs Hypnobirthing für Geburt nach Kaiserschnitt.

Inhalt

Im Video erklärt Dr. Ute Taschner die grundlegenden theoretischen Hintergründe zum Thema Kaiserschnittnarbe. Das Wissen steht dabei nicht im luftleeren Raum. Sie verdeutlicht, dass es essentiell ist, zu wissen, wie eine Kaiserschnittnarbe entsteht und wie sie sich bei einer erneuten Schwangerschaft verändert. Außerdem ist das Wissen nützlich, um die beiden folgenden Lektionen zu absolvieren, in denen es zunächst um die persönliche Annäherung an die Narbe und dann um die praktische Übung zur Geburtsvorbereitung geht.

Im Folgenden fasse ich den wesentlichen Inhalt der Lektion zusammen:

Anhand einer Grafik eines Frauenköpers zeigt Dr. Taschner, wie sich die Gebärmutter nach einer Geburt rückbildet: Nach der Geburt reicht sie noch bis zur Nabelhöhe; bereits wenige Tage später ist sie wesentlich kleiner und nur noch auf Höhe des Schambeins spürbar. Die Gebärmutter heilt also sehr schnell. Die äußere Kaiserschnittnarbe dagegen heilt viel langsamer. Das führt dazu, dass die Verwachsungen zwischen Gebärmutter und anderem Narbengewebe nicht so liegen, wie sie bei einer großen Gebärmutter (direkt nach der Geburt) liegen würden.

Wenn die Gebärmutter sich später bei einer weiteren Schwangerschaft wieder ausdehnt, können die Verklebungen ziepen. Denn das Wachstum der Gebärmutter dehnt die Verklebung. Der Dehnungschmerz wird bei vielen Frauen im Bereich der äußeren Narbe spürbar. Wie weit die innere und die äußere Narbe sich im Laufe der Schwangerschaft von einander entfernen, wird auf einem zweiten Bild deutlich. Dr. Taschner erklärt, dass die Narbe in mehreren Schichten genäht wird, wobei bei den mittleren Schichten nur wenig genäht wird, um eine möglichst natürliche Wundheilung zuzulassen.

Als Vorgriff auf die praktische Übung in einer späteren Lektion erklärt Dr. Taschner bereits, dass es darum geht, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sich der Dehnungsschmerz normalerweise anfühlt. Sie erklärt, dass die äußere Narbe durch gezielte Massageübungen so weich werden kann, dass die Schmerzen während der Schwangerschaft und unter der Geburt deutlich redulziert werden können.

Außerdem verdeutlicht sie, dass es auch wichtig ist, den eigenen Körper zu kennen: Wer bereits vor oder während einer erneuten Schwangerschaft weiß, wie sich die Narbe anfühlt, kann unter der Geburt leichter einschätzen, ob eventuelle Schmerzen ein falscher Alarm sind – oder tatsächlich ein medizinisches Eingreifen erfordern.

Präsentation

Alles in allem wird die Lektion sehr angenehm präsentiert. Im einzelnen:

  • Die Länge der Lektion beträgt etwas über zehn Minuten und ist damit gut in einem Stück anzuschauen.
  • In der ersten Lektion jedes Moduls gibt es eine kleine Einleitung, in der erklärt wird, warum das Thema wichtig ist und was im Rest des Moduls (nicht nur der Lektion) dran kommt. So kann man sich darauf einstellen, anstatt ins kalte Wasser geschmissen zu werden.
  • Arbeit mit Flipchart: Gezielt, wenn sinnvoll.
  • Die Flipchart-Bilder gibt es auch als Download. Das finde ich super, denn Fotos von Videostandbildern lassen doch meist an Qualität zu wünschen übrig.
  • Das Video ist mit Stativ aufgenommen. Zwischenzeitlich wird die Kamera vom Stativ genommen, so dass das Bild leider etwas verwackelt. Hier wäre es besser gewesen, das Bild mit der Kamera heranzuzoomen… Der kurze Wackler stört aber nur bedingt.
  • Die Tonqualität gut.
  • Dr. Taschner ist auch selber zu sehen – nicht nur als Ton aus dem Off. Das finde ich sehr angenehm.
  • Die Texte sind nicht abgelesen, sondern frei gesprochen. Trotzdem sind die Sätze klar strukturiert und leicht verständlich. Das macht das Video sehr angenehm zu hören.
  • Zwischendruch werden Fachtermini eingestreut. Zum Verständnis ist es nicht nötig, diese zu kennen.

Fazit: Testergebnis für Hypnobirthing für Geburt nach Kaiserschnitt

Ich konnte nur einen kleinen Ausschnitt des Kurses testen. Insofern ist mein Fazit nicht abschließend.

Inhaltlich

Das Wissen wir kompakt vermittelt. Klar wäre ein Text schneller gelesen – doch wer einen solchen Kurs bucht, erwartet mehr, als nur Text. Die Abbildungen sind sinnvoll und es wird deutlich, warum das Wissen um die Kaiserschnittnarbe für eine erneute Schwangerschaft relevant ist.

Die Verknüpfung von Theorie, mentaler Vorbereitung und praktischer Übung innerhalb eines Moduls gefällt mir gut. Denn für trocknes Wissen ohne Nutzen haben die wenigsten Schwangeren Zeit (und Lust).

Wichtig finde ich auch die klare Ansage: Der Kurs ersetzt keinen Arztbesuch! Dr. Taschner weist ausdrücklich darauf hin, dass anhaltende Schmerzen ärztlich diagnostiziert werden sollten.

Präsentation

Die Präsentation ist gut gelungen. Den kleinen Video-wackler verzeihe ich gerne. Das Video ist authentisch und gut anzuschauen. Die Möglichkeit, die Grafiken auch als PDF herunterzuladen, finde ich sehr wichtig.

Empfehlung?

Empfehle ich den Kurs? Gerne hätte ich mir vorher auch noch ein Modul von Anne Bremer angeschaut – am besten eine praktische Übung, um den Bogen möglichst groß zu spannen.

Ich empfehle in jedem Fall, vor dem Kauf das frei zugängliche Modul selber zu testen und einen ersten Eindruck zu erhalten.

Zum kostenlosen Testmodul gelangst du, indem du auf der sich öffnenden Seite auf „Inhalte“ klickst und zu Modul 3 scrollst.

Es handelt sich hierbei um einen Affiliate Link. Wenn du dich für den Kauf des Kurses entscheidest, erhalte ich eine Provision, ohne dass du mehr zahlen musst.

Diese Partnerschaft hatte keinerlei Einfluss auf meine Bewertung.

Weitere Infos

Übrigens habe ich vor einiger Zeit mit Dr. Ute Taschner ein Interview führen dürfen. Du kannst das Interview hier nachlesen.

Dein Testbericht

Du hast den Kurs absolviert und möchtest uns von deinen Eindrücken berichten? Schreib mir gerne eine Email an post@online-geburtsvorbereitungskurse.de! Ich freue mich auf dich!